Possenreißer

Possenreißer
Possen
»derber Streich, Unfug«: Das Substantiv ist seit dem 15. Jh. (spätmhd. possen) bezeugt, zuerst als Bezeichnung für verschiedene reliefartige und figürliche Bildwerke an Bauwerken (wie Brunnen und dgl.), dann insbesondere für das verschnörkelte, oft komische und groteske bildnerische Beiwerk an derartigen Bauten. Daran schließt sich der seit dem 16. Jh. bezeugte übertragene Gebrauch des Wortes im Sinne von »Unfug, närrisches Zeug usw.« (neben dem Maskulinum »Possen« wurde in diesem Sinne auch ein Femininum »Posse« gebraucht; heute wird das Substantiv meist nur in der Verbindung »jemandem einen Possen spielen« im Singular verwendet, sonst ist der Plural »Possen« üblich). Spätmhd. possen ist aus frz. bosse »Beule, Höcker; Erhöhung; erhabene Bildhauerarbeit« entlehnt, dessen weitere Herkunft nicht gesichert ist. – Abl. und Zus.: Possenreißer »Witzbold« (16. Jh.; eigentlich »jemand, der komisches oder groteskes bildnerisches Beiwerk auf dem Reißbrett entwirft«); Possenspiel »derbkomisches Bühnenspiel, Schwank« (18. Jh.), daraus verkürzt oder identisch mit dem Femininum »Posse« (s. o.) gleichbed. Posse (18. Jh.); possierlich »spaßig, drollig« (16. Jh.; gebildet zu dem heute veralteten Verb possieren »Spaß treiben, sich lustig machen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Possenreißer — ↑ Possenreißerin Bajazzo, dummer August, Faxenmacher, Faxenmacherin, Harlekin, Komiker, Komikerin, Schelm, Schelmin, Spaßmacher, Spaßmacherin, Spaßvogel; (ugs.): Quatschmacher, Quatschmacherin, Witzbold; (abwertend): Clown, Clownin; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Possenreißer, der — Der Possenreißer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Possenreißerinn, welches aus der R.A. Possen reißen gebildet ist, und in der vorigen Bedeutung gebraucht wird, S. auch Reißen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Possenreißer — Scherzkeks (umgangssprachlich); Spaßvogel; Faxenmacher (umgangssprachlich); Spaßmacher; Witzbold; Spaßkanone (umgangssprachlich) * * * Pọs|sen|rei|ßer 〈m. 3〉 jmd., der Possen reißt od. tut, der lustige Dinge, Witze erzählt * * * …   Universal-Lexikon

  • Possenreißer — Pọs|sen|rei|ßer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Possenreißerin — ↑ Possenreißer Bajazzo, dummer August, Faxenmacher, Faxenmacherin, Harlekin, Komiker, Komikerin, Schelm, Schelmin, Spaßmacher, Spaßmacherin, Spaßvogel; (ugs.): Quatschmacher, Quatschmacherin, Witzbold; (abwertend): Clown, Clownin; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Maske — Mas|ke [ maskə], die; , n: 1. a) etwas, was man vor dem Gesicht trägt, um nicht erkannt zu werden: er trug beim Faschingsball die Maske eines Teufels; die Maske ablegen, abnehmen. Syn.: ↑ Larve. Zus.: Fastnachtsmaske, Teufelsmaske. b) mithilfe… …   Universal-Lexikon

  • Posse(n) — frühneuhochdeutsch ›bosse, posse‹ = Figur, Zierat, Beiwerk an Kunstdenkmälern, besonders Scherzfigur an öffentlichen Brunnen. Possen reißen (später Possen treiben) ist ursprünglich das Entwerfen solcher Scherzfiguren auf dem Reißbrett; seit dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • snerr- — *snerr germ., schwach. Verb: nhd. schnarren?; ne. snarl (Verb); Rekontruktionsbasis: mnd., ahd.; Etymologie: idg. *sner (1), *ner (4), Verb, tönen …   Germanisches Wörterbuch

  • Scaramouche — Scaramuccia aus „Masques et bouffons“ („Masken und Possenreißer“) von Maurice Sand 1860 Scaramuz, Scaramuccia (it. für Scharmützel), Scaramuzzo oder Scaramouche ist eine komische Figur des alten italienischen Volkstheaters (Commedia dell Arte),… …   Deutsch Wikipedia

  • Scaramuccia — aus „Masques et bouffons“ („Masken und Possenreißer“) von Maurice Sand 1860 Scaramuz, Scaramuccia (it. für Scharmützel), Scaramuzzo oder Scaramouche ist eine komische Figur des alten italienischen Volkstheaters (Commedia dell Arte), meist ganz… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”